SFB/FK-427 Medien und kulturelle Kommunikation

Prof. Dr. Andreas Kablitz

Projektleiter

Teilprojekt A6
Divina Commedia. Text - Bild - Kommentar


Wissenschaftlicher Werdegang

1983 Promotion zu "Lamartines Méditations poétiques". 1986 Habilitationsstipendium der DFG. 1987 Habilitation über "Die Diskussion um das ridiculum im 16. Jh. in Italien". 1988 Oberassistent am Institut für Romanische Philologie der FU Berlin. 1989 Arbeit als Heisenberg-Stipendiat am Petrarca-Institut der Universität zu Köln. 1989/90 Professor für Romanische Philologie an der Universität Tübingen. 1990-94 Ordinarius für Italienische Philologie an der LMU München; zugleich Vorstand des Instituts für Italienische Philologie. Seit 1994 Professor für Romanische Philologie an der Universität zu Köln; zugleich Direktor des Petrarca-Instituts der Universität. 1996-2000 Mitglied der DFG-Forschergruppe "Zum politisch-sozialen Diskurs und den Formen des Wissens im Zeitalter des Humanismus" an der LMU München. Seit 1996 Mitglied des Herausgebergremiums des Romanistischen Jahrbuchs. 1997 Verleihung des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises durch die DFG. Seit 1998 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Fritz-Thyssen-Stiftung. 2001 Gastprofessor an der University of Washington/USA. Seit 2002 Projektleiter im Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg "Medien und kulturelle Kommunikation" (SFB/FK 427) in Köln. Seit 2003 Mitglied des Bewilligungsausschusses für Sonderforschungsbereiche der DFG.


Forschungsgebiete und Arbeitsschwerpunkte

  • Schriften Dante Alighieris und Kommentare zur Commedia
  • Literatur der europäischen Renaissance
  • Roman des 19. Jahrhunderts
  • Literaturtheorie als Kulturtheorie
  • mittelalterliche und frühneuzeitliche Zeitlichkeits- und Raumkonzepte sowie Konzepte der Verkörperung und Theatralität

Publikationen (Auswahl)

Monographien

  • Der verborgene Gott und die Welt des Menschen. Studien zu einer literarischen Anthropologie der Renaissance, Göttingen 2003 (= Historische Semantik; Bd. 2).

Herausgeberschaften:

  • Zeit und Text: philosophische, kulturanthropologische, literarhistorische und linguistische Beiträge, München 2003.
  • Medieval Theatricality, Stanford 2003 (hg. zus. H.-U. Gumbrecht und S. Nichols).
  • Interpretation und Lektüre, Freiburg 2001 (hg. zus. H. Pfeiffer).

Aufsätze

  • Inkarnation. Überlegungen zur Konstitution eines Kulturmusters (Novum Testamentum - Dante: Vita nova, Commedia), in: G. Neumann/R. Warning: Trangressionen. Literatur als Ethnographie, Freiburg 2003, S. 39-79.
  • Canticum novum est Dei filius crucifixus. Die Theorie der Sphärenmusik und das Paradiso in Dantes Divina Comedia, erscheint in: Romanische Forschungen.
  • Textinterpretation als kulturwissenschaftliche Praxis. Überlegungen zum Verhältnis von Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft. Vortrag, gehalten auf der Tagung des Goethe-Instituts Kopenhagen, April 2002 (erscheint in den Akten der Tagung).
  • Adams Sprache. Dantes Theorie der Sprachenvielfalt (Dante Alighieri, De vulgari eloquentia - Divina Commedia, Paradiso XXVI). Vortrag, gehalten auf dem Kolloquium Sprachwissenschaft: Historizität und Theoriebildung, Siemens-Stiftung München, Dez. 2002 (ersch. i.d. Tagungs-Akten).
  • Poetik und Innovation bei Dante Alighieri. Vortrag gehalten auf dem Kolloquium Fortschrittsverweigerung und Fortschrittsbewußtsein im Mittelalter, Fribourg März 2001 (erscheint in den Akten der Tagung).
  • Lecturae Dantis. Der Gesang des Odysseus im Spiegel der zeitgenössischen Kommentarpraxis und der modernen Forschung, in: ders./H. Pfeiffer (Hg.): Interpretation und Lektüre, Freiburg 2001.
  • Poesie der Wissenschaft: Dantes Kosmologie, in: H. Jaumann/J. Klein/B. Rommel/G. Vogt-Spira (Hg.): Domänen der Literaturwissenschaft, Tübingen 2001, S. 233-252.
  • Zeitlichkeit und Ewigkeit in Dantes Purgatorio. Das Fürstental am Fuß des Läuterungsbergs (Dante, Divina Commedia, Pg VII-VIII), in: D. Ingenschay/H. Pfeiffer (Hg.): Werk und Diskurs. Festschrift für Karl-Heinz Stierle zum 60. Geburtstag, München 1999, S. 33-72.
  • Poetik der Erlösung. Dantes Commedia als Verwandlung und Neubegründung mittelalterlicher Allegorese, in: G. W. Most (Hg.): Commentaries - Kommentare, Göttingen 1999, S. 353-379.
  • Videre - invidere. Die Phänomenologie der Wahrnehmung und die Ontologie des Purgatoriums (Dante, Divina Commedia, Purgatorio XIII), in: Deutsches Dante-Jahrbuch 74 (1999), S. 137-188.

Anschrift

Universität zu Köln
Petrarca-Institut
Universitätsstr. 81
50931 Köln
Tel.: +49 / 221 / 470-2836 und -4145
Fax: +49 / 221 / 470-5018
E-Mail: [email protected]




Zuletzt geändert am 07. März 2007 um 14:47 Uhr - Kontakt - Login zum Bearbeiten