SFB/FK-427 Medien und kulturelle Kommunikation

Prof. Dr. Michael Wetzel

Projektleiter

Teilprojekt A8
Von der Intermedialität zur Inframedialität: Für eine mediale Intentionalität


Wissenschaftlicher Werdegang

Geboren 1952 in Berlin. Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft, Linguistik und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Bochum und Düsseldorf 1972-1980. 1980 Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Universität Düsseldorf mit einer Arbeit über "Autonomie und Authentizität. Untersuchungen zur Konstitution und Konfiguration neuzeitlicher Subjektivität". Danach Lehrtätigkeit als Fremdsprachendozent. 1986-87 Assistent Universitaire am Germanistischen Institut der Université de Savoie in Chambéry. Von 1987-90 Koordinator des DFG-Forschungsprojektes "Literatur und Medien" am WZ II für Kulturforschung der Universität/Gesamthochschule Kassel. Danach Lehrtätigkeit an verschiedenen Universiäten des In- und Auslandes (u.a. Mannheim, Essen, Innsbruck, Wien). 1992-98 Directeur de Programme am Collège International de Philosophie in Paris mit einem Projekt über "Langues et nations". 1993-95 Habilitations-Stipendiat der DFG. 1996 Habilitation am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität/Gesamthochschule Essen mit einer Arbeit über "Kindsbräute. Motive und Medien einer Männerphantasie". Im Wintersemester 1996/97 documenta-Verfügungsprofessor am Fachbereich Kunst der Universität/Gesamthochschule Kassel. Danach Privatdozent am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität/Gesamthochschule Essen und Tätigkeit als freier Autor für den Deutschlandfunk und verschiedene Zeitungen (u.a. FAZ, DIE ZEIT, Freitag). Seit 2004 Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft am Germanistischen Seminar der Universität Bonn. Seit 2005 Projektleiter am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg "Medien und kulturelle Kommunikation" (SFB/FK 427).


Forschungsgebiete und Arbeitsschwerpunkte

  • Literatur und Literaturverfilmung als Intermedialität des Erzählens
  • Ton - Bild - Text als Gegenstände einer vergleichenden Medienwissenschaft
  • Geschichte des Autor- und Künstlerbegriffs
  • Konzepte und Praktiken künstlerischer Kreativität im Zeitalter der Netz- und Hybridmedien
  • "Männerphantasien" und "Gender"-Konzepte in literarischen und audiovisuellen Medien

Publikationen (Auswahl)

Monographien

  • Mignon. Die Kindsbraut als Phantasma der Goethezeit, München 1999.
  • Die Wahrheit nach der Malerei. Literatur - Kunst - Medien, München 1997.

Aufsätze

  • Autor/Künstler, in: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. I, hg. v. K. Barck/M. Fontius/D. Schlenstedt/B. Steinwachs/F. Wolfzettel, Stuttgart 2000.
  • Die Wiederkehr der Schrift. Verschwindet die Schrift im Medienrauschen?, in: D. Neuhaus/A. Mertin (Hg.): Wie in einem Spiegel ... Begegnungen von Kunst, Religion, Theologie und Ästhetik, Frankfurt/M. 1999.
  • Die Wahrheit des Films nach der Malerei. Balzac und Rivettes "Belle Noiseuse", in: B. Ochsner/C. Grivel (Hg.): Intermediale. Kommunikative Konstellationen zwischen Medien, Tübingen 2001.
  • Acousmêtrie. Zum Verhältnis von Stimme und Bild in den Filmen von Chris Marker, in: G. Stemmrich (Hg.): Kunst/Kino, Jahresring 48, Köln 2001.
  • Die Leonardo-Galaxis. Vom Tafel- zum Monitorbild, in: M. Bickenbach/A. Fliethmann (Hg.): Korrespondenzen. Visuelle Kulturen zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, Köln 2002.
  • Der Autor zwischen Hyperlink und Copyright, in: H. Detering (Hg.): Autorschaft. Positionen und Revisionen (DFG-Symposion 2001), Stuttgart 2002.
  • Unter Sprachen - Unter Kulturen. Walter Benjamins "Interlinearversion" des Übersetzens als Inframedialität, in: C. Liebrand/I. Schneider (Hg.): Medien in Medien, Köln 2002 (Mediologie Bd. 6).
  • Scheinwelten. Heidegger und Derrida über ästhetische Wahrheit, in: G. Schwering/C. Zelle (Hg.): Ästhetische Positionen nach Adorno, München 2002.
  • Die Grammatologie der Medien. Derrida über Datenverarbeitung, in: Sprache und Literatur 90/2002.
  • ARTEM CELARE - Die kryptische Medialität des Fotografischen oder die vergessene Materialität der Lichtspur. Eine 'inframediale' Reflexion, in: R. Horak (Hg.): Rethinking Photography I + II, Salzburg 2003.
  • Der Autor-Künstler. Von der Wiederkehr eines ästhetizistischen Konzepts in der Kunstpraxis der Gegenwart, in: M. Hellmold/S. Kampmann/R. Lindner/K. Sykora (Hg.): Was ist ein Künstler? Das Subjekt der modernen Kunst, München 2003.
  • American Appropriationists and the Lolita Complex, in: U. Haselstein/B. Ostendorf/P. Schneck (Hg.): Iconographies of Power. The Politics and Poetics of Visual Representation, Heidelberg 2003.
  • Das Bild und das Visuelle. Zwei Strategien der Medien, in: B. Naumann/E. Pankow (Hg.): Bilder-Denken. Bildlichkeit und Argumentation, München 2003.

Anschrift

Universität zu Köln
Germanistisches Seminar
Raum-Nr. 2.036
Am Hof 1d
D-53113 Bonn
Tel.: +49 / 228 / 73-7571, -3982
Fax: +49 / 228 / 73-6583
E-Mail: [email protected]




Zuletzt geändert am 07. März 2007 um 17:40 Uhr - Kontakt - Login zum Bearbeiten

"));