SFB/FK-427 Medien und kulturelle Kommunikation

Veranstaltungen mit Prof. Lisa Cartwright (University of California, San Diego)

Moral Spectatorship - On the Bodies of Children and Visual Technologies of Agency, Ability, and Voice

Vortrag in englischer Sprache

Kooperationsveranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs und der Kunsthochschule für Medien

Trotz zahlreicher empirischer Studien zu Medienwirksamkeit und trotz jahrelanger Zentrierung auf den Prozess der Identifikation (spezifisch im Film) könnten wir nicht wirklich Gesichertes über die Frage der Interpellation von Erwachsenen durch die Medien (Bilder von Greuel, Grausamkeiten, Folter, Tod) aussagen. Lisa Cartwright sucht nach Aus- und Umwegen, um diesem Dilemma in ihrer Fassung einer "moral spectatorship" zu entgehen. Ins Abseits geschobene Theorien (wie diejenige von Melanie Klein, René Spitz und André Green) werden gegen dominante (wie die an Lacan orientierte Filmtheorie) entlang exemplarischer Medienereignisse wieder gelesen und Begriffe wie Moral und compassion in den Mediendiskurs erneut eingeführt (Luc Boltanski, Adam Smith). Wenn Evidenz medientechnisch hervorgebracht wird, dann sind Mitleid, moralische Entrüstung und Betroffenheit nicht nur selbstverständliche, sondern gewollte, gemachte Zuschauer-Reaktionen.

Lisa Cartwright hat mit ihren Arbeiten zur Visualisierung in der Medizin, zur Frage der digitalen Bilder und ihrer neuen Benutzbarkeit sowie zu genderrelevanten Implikationen dieser Entwicklungen maßgeblich die Diskussion angeregt. Heute stellt sie mit ihrem neuen Buch eine Revision feministischer, medien- und filmtheoretischer Positionen vor und argumentiert für eine "verantwortungsvolle" Theoriebildung und Methodendiskussion.

01.12.2005, 19.00 Uhr
Aula der Kunsthochschule für Medien, Filzengraben 2, 50676 Köln

Morality, Agency, Evidence

Workshop

Kooperationsveranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs und der Kunsthochschule für Medien

Vor dem Hintergrund der von Lisa Cartwright vorgestellten "moral spectatorship" will der Workshop die Möglichkeit bieten, drei thematische Schwerpunkte ausführlich mit Lisa Cartwright und ausgewählten TeilnehmerInnen zu diskutieren. Wir haben hierzu einen Reader vorbereitet, der Ihnen, sobald Sie sich angemeldet haben (s.u.), zugeschickt wird. Die Ausführungen Cartwrights artikulieren eine deutliche Verschiebung innerhalb medientheoretischer Ansätze: Zum einen werden psychoanalytische Modelle, insbesondere die Lacan-orientierten filmanalytischen Ansätze, einer rigorosen Kritik unterzogen und als zu kurzsichtig dargestellt, sodann werden Nähe und Distanz als technisch produzierte und affektiv/emotionale manipulative Größen betrachtet, die unter Ausklammerung ihrer technischen Machbarkeit sowie zeitlich-räumlichen Distanz zu moralischer Betroffenheit gerinnen. Moralität, verteilte/aufgeteilte/nichtzentrierte Handlungsinstanz sowie selbstredende Evidenz als (wieder-)entdeckte Größen sind möglicherweise jedoch keine nur medientheoretischen und -technischen Immanenzen, sondern vielmehr Bestandteil größerer/gröberer Verschiebungen innerhalb der Produktion von Wissen. Ziel des Workshops ist es, eine Diskussionsgrundlage für weitere Arbeitsschritte zu schaffen.

Geplanter Ablauf des Workshops:

10.00-12.00 Uhr: Psychoanalyse versus Affekttheorien?

14.00-16.00 Uhr: Nähe und Distanz

Kaffeepause

16.30-18.30 Uhr: Evidenz

Diskussionssprache: englisch/deutsch

02.12.2005, 10.00-18.30 Uhr
Aula der Kunsthochschule für Medien, Filzengraben 2, 50676 Köln

Lisa Cartwright

Lisa Cartwright ist Associate Professor am Department of Communication an der University of California, San Diego. Im WS 2005/06 ist sie Marie-Jahoda-Gastprofessorin an der Ruhr-Universität Bochum.


Ausgewählte Publikationen

  • Film and the Digital in Visual Studies: Film Studies in the Era of Convergence, in Journal of Visual Culture, vol. 1, no. 1 (2002)
  • Practices of Looking: An Introduction to Visual Culture (Oxford 2001) (coauthored with Marita Sturken)
  • Reach out and Heal Someone: Telemedicine and the Globalization of Health Care, Biotechnology, Culture, and the Body, edited by Paul Brodwin, Indiana University Press, 2001
  • The Visible Woman: Imaging Technologies, Gender and Science (NYU 1998) (coeditor with Paula Treichler and Constance Penley)
  • Screening the Body: Tracing Medicine's Visual Culture (Minnesota, 1995)

Veranstaltungstyp: Gastvorträge - Workshops




Zuletzt geändert am 12. Juni 2007 um 12:16 Uhr - Kontakt - Login zum Bearbeiten